Immobilien-Blog

Grundstückskauf und Erschließung

10. April 2019

Sie möchten ein Grundstück für Ihr zukünftiges Heim kaufen und es erschließen? Hier sind einige Tipps für Sie.

Die Wahl des Grundstücks

Oft verguckt man sich in ein Grundstück aufgrund des Geländes, der Lage und des Standorts. Damit Sie Ihren Traum verwirklichen können, müssen Sie sicherstellen, dass für das Grundstück eine Baugenehmigung der Stadt- oder Gemeindeverwaltung vorliegt.

Genauso wie bei der Miete oder dem Kauf einer Wohnung informieren Sie sich zuerst über die aktuellen Marktpreise. Diese Informationen finden Sie auf der Website des Habitat Monitoring Centre in Verbindung mit LISER (Luxembourg Institute of Socio-Economic Research).

Erschließung

Die Erschließung beinhaltet die Anbindung eines Grundstücks an die verschiedenen Netzwerke für die Wasser-, Strom- und Gasversorgung, den Telefonanschluss und die Abwasserentsorgung. Solche Erschließungsarbeiten können aufwendig oder weniger aufwendig sein (Durchführung und Kosten derselben), was wiederum abhängig von den Gegebenheiten Ihres Grundstücks ist. Der Notar, die Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder das Grundbuchamt können Sie beraten, welche Schritte zu unternehmen sind.

Kaufvertrag

Wenn Sie Ihr Traumgrundstück gefunden haben, müssen Sie verschiedene Schritte unternehmen und Unterlagen unterschreiben, damit Sie zum Besitzer werden. Eine dieser Unterlagen ist der Kaufvertrag. Dabei handelt es sich um eine verbindliche Urkunde. Bei der Erstellung und Unterzeichnung eines Kaufvertrags gibt es zwei Bedingungen. Der Verkäufer muss geschäftsfähig sein, um das Grundstück verkaufen zu können, und der Käufer muss über die Geschäftsfähigkeit verfügen, es zu erwerben. Dazu müssen ein Verkaufsobjekt und ein Preis vorhanden sein.

Staatliche Beihilfe

Wenn Sie ein Einfamilienhaus oder eine Wohnung bauen, ist es möglich, eine staatliche Kapitalbeihilfe zu erhalten, die zwischen 250 € und 9.700 € liegt. Diese Beihilfe hängt von Ihren Mitteln, Ihrer Familiensituation und von der Art des Heims ab, das Sie haben möchten. Handelt es sich um eine Eigentumswohnung oder ein Reihenhaus, liegt der Zuschuss um 30 Prozent höher.

antonychammond on VisualHunt / CC BY-NC-SA